Segelanweisung
Für die Wettfahrt klassischer Segelyachten am Freitag, 9. Juni 2023
Wettfahrtleitung: Christoph von Reibnitz, Mobilfunk: 0171 / 81 11 889
Der Start
Um den Wettfahrtaufwand organisatorisch klein zu halten, erfolgen die Starts der Gruppen 1 bis 4, indem eine für die betreffende Startgruppe benannte Yacht als "Pfadfinder" an der jeweiligen Starttonne zwischen dieser und ihrem Heck ein “Tor” öffnet, durch welches die anderen Teilnehmer nach dem Startsignal, einem langen Signalton, passieren, um zu starten.
Die "Pfandfinder"-Yachten sind u.a. an einem extra großen FKY-Stander zu erkennen. Sie dürfen zur Erleichterung präzisen Navigierens für die Dauer der Startprozedur ihre Maschine zu Hilfe nehmen, um ggf. erstens pünktlicher und zweitens sicherer und zügig das Starttor öffnen zu können, sie sind für die Dauer der Startprozedur Wegerechtschiffe. (Das soll verhindern, dass einerseits Ungeduldige den Startschiffen bei Seegang zu nahe kommen und andererseits das Ganze bei Flaute zu lange dauert.)
Startgruppen
Gruppe 1 „Kiel“ – in der Strander Bucht bei der
Regattatonne 54° 25.705' N - 10° 11.301' E zwischen südlicher Hafeneinfahrt Schilksee und Fahrwassertonne 3.
Gestartet wird in Richtung NE. Die Startlinie wird durch die Tonne und das Heck des Startbootes Peter von Seestermühe (Segelzeichen GER 77, Yawl) gebildet.
Startzeit: 21:30 Uhr
Gruppe 2 „Schlei“ – vor Schleimünde bei der Tonne Sperr-G 7 54° 38.911' N - 10°4.418' E.
Gestartet wird in Richtung NNE. Die Startlinie wird durch die Tonne und das Heck der Lord Jim (Segelzeichen GER 316) gebildet.
Startzeit: 21:30 Uhr
Gruppe 3 „Flensburg" – in der Flensburger Förde nördlich Langballigau bei der Regattatonne 54°50.251' N - 9° 39.181' E
Gestartet wird in Richtung E. Die Startlinie wird durch die Tonne und das Heck der
Ar (Segelzeichen 202 2023) gebildet
Startzeit: 21:30 Uhr
Gruppe 4 „Fehmarn“ – im Fehmarn Sund bei der Fahrwassertonne "2" (rot) 54°24.300'N - 11° 3.75' E.
Gestartet wird in Richtung NW. Die Startlinie wird durch die Tonne und das Heck der
Andromeda (Segelzeichen XI 61) gebildet.
Startzeit: 20:00 Uhr
Kurse
Die Kurse sind der Grafik und Tonnenplänen der jeweiligen Startgruppe zu entnehmen.
Eventuelle Änderungen – insbesondere für die ab Kiel startenden größeren Yachten mit KLR größer als 130 – werden unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Wetterbedingungen den Teilnehmern am 8. Juni 2023 über die "The Run"-Webseite sowie per E-Mail bekanntgegeben.
Für Teilnehmer der Gruppe 4, die unterwegs feststellen, dass sie das Zeitlimit nicht erreichen, gibt es verkürzte Bahn. Diese können durch die Marstal-Rinne abkürzen. Dabei gilt die rot-weiße Ansteuerrungstonne von Marstal als Ziel. Die Zieldurchfahrt ist ergänzt um den Vermerk 'Marstal' zu dokumentieren.
Allgemeines
Alle Yachten müssen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Seitenlichter und ein Hecklicht führen. Das Tragen von Lifelines und Schwimmwesten besonders während der Nacht wird unbedingt empfohlen.
Es wird keinen offiziellen Funkkanal der Wettfahrtleitung geben.
Ziel
Die Ziellinie liegt im Svendborg Sund und wird gebildet durch die Linie zwischen der Hafeneinfahrt Rantzausminde und der grünen Tonne südlich Rantzausminde (55°01.74`N - 010°33.000`E) im Svendborg Sund.
Zieldurchlauf
Jeder Schiffsführer ist verpflichtet, seine Zieldurchgangszeit selbst zu nehmen und zusammen mit der Angabe der beiden Yachten, die vor und nach seinem Boot durchs Ziel gegangen sind, umgehend an unsere Regattaauswertung zu senden, welche die Ergebnisliste erstellt. Zusätzlich wird um ein Smartphone-Foto der südlichen (grünen) Zieltonne gebeten, sobald diese in der Peilung sich in Linie mit dem Kirchturm von Taasinge befindet. Der Zieleinlauf soll an [email protected] mitsamt Foto und Zieldurchlaufzeit gemeldet werden!
Von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr wird eine Einlaufliste mit den gemeldeten Zeiten am Pantaenius-Stand ausgehängt.
Zeitlimit
Zeitlimit ist Samstag, 10.6.2023, 16:00 Uhr. Boote, die danach noch auf der Bahn sind, werden als aufgegeben gewertet (DNF).